Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Saar e.V.
Die Vereinbarkeit von Kind und Beruf ist ein maßgebliches Kriterium für erwerbstätige Alleinerziehende. Zur Ausübung einer Stelle brauchen Alleinerziehende 1.) ein qualitativ und quantitativ ausreichendes Angebot an Kinderbetreuung für Kinder aller Altersklassen und 2.) ein flächendeckendes, bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsschulen für alle Kinder, deren Eltern das wünschen.
Wir fordern die Einrichtung eines Zeitfonds von insgesamt drei Jahren, den Eltern je nach ihren familiären Bedingungen auf die ersten zwölf Lebensjahre eines Kindes verteilen und mit Arbeitsplatzgarantie ihre Erwerbstätigkeit reduzieren können – anstelle des bisherigen Erziehungsurlaubs. Das Erziehungsgeld muss Einkommenseinbußen ausgleichen.
Wir fordern eine an der realen Mietenentwicklung orientierte Wohnkostenentlastung. Im öffentlich geförderten Wohnungsbau wollen wir angemessene Wohnflächen und das Zugeständnis von einem individuellen Raum für jede/n BewohnerIn neben den Gemeinschaftsräumen. Das Wohnumfeld muss kindgerecht gestaltet werden.
Wir fordern für alle sich in Deutschland tatsächlich aufhaltenden Eltern und Kinder ein sofortiges eigenständiges Aufenthaltsrecht nach Trennung und Scheidung unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Der Nachzug von minderjährigen Kindern zu einem in Deutschland lebenden Elternteil muss unbürokratisch möglich sein.